Die 2000er in der Zaubererwelt
In Wattenscheid geht ein Zaubertrank-Experiment schief, die Quiddich-Meisterschaft wird - mal wieder - von den Münchener Wolperdingern gewonnen, im Lengender Moor kommt es zu ungeklärten magischen Phänomenen, ein IKEA in Essen wird zu einem Dimensionsportal und die Nachahmung der Muggelshow "Big Brother" sorgt für Skandale.

2000
2. Januar 2022
Blamage von Wattenscheid
Am 2. Januar 2000 stürzte in Bochum-Wattenscheid ein großer Teil eines ehemaligen Bergbau-Tagesbruch ein. Der Krater hatte eine Größe von 500 m² und eine Tiefe von rund 15 m. Grund für den Einbruch war das misslungene Zaubertrank-Experiment eines Anwohners, der sich im Hohlraum eine illegale Werkstatt eingerichtet hatte. Unter Muggeln wurde der Krater als Bergbauschaden deklariert.
5. Februar 2000
Konflikt mit der Deutschen Bahn
Abgeordnete des Büros für Magische Tierwesen und Geschöpfe setzen durch, dass die lang geplante Strecke der Muggelbahn zwischen Hamburg und Berlin vorerst nicht gebaut wird. Grund ist ein Erkling- Schutzgebiet, dass unmittelbar betroffen wäre. Bei einem Treffen mit Bahn-Vertretern und Unternehmen erklärt der Muggelverkehrsminister Reinhard Klimmt die Entscheidung mit finanziellen Interessen.
20. Februar 2000
Filmfestspiele in Berlin
Während der Muggel-Filmfestspiele in Berlin kommt es fast zu einer verhängnisvollen Verwechslung, als eine große Gruppe junger Hexen die Veranstaltung mit einer Preisverleihung für die beste Goldlackwasser-Herstellung im Gebäude nebenan vertauscht. Glücklicherweise fällt das Ereignis dem Muggelpublikum kaum auf: "Filmstars waren ja schon immer etwas exentrisch", zitiert der Magische Rundblick hinterher eine Passantin.
27. Februar 2000
Jubiläum der Münchener Wolperdinger
Der Traditions-Quiddichverein feiert sein hundertjähriges Bestehen.
19. März 2000
Magische Messe der Möglichkeiten in Hamburg
Auf der alle vier Jahre stattfindenden Messe in der norddeutschen Großstadt werden unter anderem das neuste Modell des Zandor 2000, ein deutscher Edelrennbesen, und ein portables Telefon präsentiert, dass mit Magie in der Lage sein soll, über weite Distanz Zauber zu wirken. Die Erstvorführung scheitert grandios.
9. Juni 2000
Erstausstrahlung von "Big Wizard"
In Anlehnung an die Muggel-Fernsehshow "Big Brother" versucht sich die deutsche Zauberergesellschaft an einem magischen Pendant, welches live im Radio übertragen wird. Das Format wird aufgrund mangelnden Interesses nach fünf Folgen abgebrochen: Siegerin wird die 23-jährige Emilia Schmidt, eine Zauberstabherstellerin aus Oer-Erkenschwick.
22. Juni 2000
Jahrhundertfund im Harz
Eine Gruppe magischer Archäologen stößt im Harz auf eine große Ansammlung antiker Artefakte, unter anderem wird auch ein Dimensionswandler geborgen. Der Fund wird nach Pullach im Isartal verbracht und dort untersucht.
30. Juni 2000
Besuch des chinesischen Zaubereiministers
In Bielefeld treffen sich Frank Sparel-Borowski und sein chinesischer Amtskollege, Liu Yen. Es ist der erste Besuch des jungen chinesischen Zaubereiministers in Deutschland
1. August 2000
Endspiel der deutschen Quiddich-Liga
Mit einem spektakulären 560:310 gegen die Heidelberger Vandalen holen sich die Münchener Wolperdinger zum elften Mal in Folge den deutschen Ligapokal.
21. August 2000
Dimensionsportal im IKEA Essen
In der Ruhrgebietsstadt öffnet sich in einem Möbeldiscounter zum wiederholten Mal ein Dimensionsportal, das ein Muggelkind mit sich zieht. Nur eine Viertelstunde ist der fünfjährige Fabian Döring verschwunden, was allerdings genügt, um Panik bei seiner Mutter zu erzeugen. Auch eilig ausgesendete Ministeriumsarbeiter schaffen es nicht zu verhindern, das die sogenannte "urbane Legende" des verschwundenen Kindes bei IKEA an Popularität gewinnt.
3. September 2000
Irrlichter im Legender Moor
Sowohl Muggel als auch Zauberer berichten übereinstimmend von Irrlichtern, die sie anscheinend tief ins Moor locken wollten. Das Ministerium gründet eine Sonderkomission.
4. Oktober 2000
Personalwechsel bei der Magischen Strafverfolgung
Der Leiter der magischen Strafverfolgung, Albert Basetto, verschwindet unter ungeklärten Ursachen. Den Posten übernimmt kommisarisch Henriette Zimmermann.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|---|







